![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Eine der eindrücklichsten Bauten aus der Renaissance im heutigen Deutschland ist die Plassenburg. Das verdankt sie nicht zuletzt ihrer herausragenden militärischen Bedeutung über viele Jahrhunderte.
Die ersten urkundlichen Zeugnisse über die Burg stammen aus dem Jahr 1135. Die entscheidende Zeit für den Ausbau der Burg war im 16. Jahrhundert. Die Hohenzollern hatten sie schon um 1550 verstärken lassen. Sieben Monate lang mussten die bundesständischen Truppen die Plassenburg belagern, bis sie sie eingenommen hatten. Doch schließlich übergab man ihnen die Burg, und sie machten sich umgehend an die Zerstörung der Festungsanlagen.
Markgraf Georg Friedrich ließ die Festungsanlagen in der Art wiederaufbauen, wie sie den Bedürfnissen der Zeit am besten entsprach. Nach 50 Jahren Bauzeit war die Plassenburg ein befestigtes Renaissance-Schloss. Im Gegensatz zu vielen mittelalterlichen Burgen, welche in dieser Zeit ihre militärische Bedeutung immer mehr verloren, da sie den immer größeren Kanonen nichts entgegensetzen konnten, war die Burganlage über Kulmbach eine kaum einnehmbare Festung.
Bayrische Belagerer besetzten in den Napoleonischen Kriegen Kulmbach und blockierten die Festung. Sie versuchten gar nicht erst, sie einzunehmen. Doch da ein Großteil der preußischen Festungen bereits verloren war, übergab man die Plassenburg den Belagerern kampflos. Auf Napoleons Befehl riss man die äußeren Befestigungsanlagen ab, ließ das Schloss selbst jedoch stehen.
(tp)
Touristisches Gebiet / Region:
- Frankenwald
- Oberfranken
- Bayern
Rad- und Wanderwege bei der Plassenburg (95326 Kulmbach):
- Fränkischer Gebirgsweg
- Mainwanderweg
- MainRadweg
- Frankenweg
- Jean-Paul-Weg
- Burgenstraße Radweg
- Kulmbacher Bierwanderweg
- Kulmbacher Landrunde
- Goldener Steig
- Ökumenischer Pilgerweg
- Jakobsweg (Via Imperii, Abschnitt Kulmbach)